Kinder auf Entdeckungsreise im WWW

Von Kerstin

Von Robinson Crusoe bis Harry Potter – das Internet bietet Kindern die Möglichkeit zu zahlreichen Erkundungsstreifzügen. Wir geben Tipps für junge Internet-Pioniere. 

Vater und Tocher gehen auf WWW-Entdeckungsreise

Digitale Welten: Im Netz der Abenteuer 

Wie groß ist eigentlich das Internet? Weit über 136 Milliarden Din-A4-Seiten, so haben zwei Forscher im Jahre 2015 berechnet. So viele seien nötig, um den kompletten Inhalt auszudrucken. Mittlerweile dürften noch einige dazugekommen sein. Diese digitalen Welten bieten auch Kindern ein weites Feld, um auf Entdeckungsreise zu gehen.

Robinson Crusoe - der Entdecker

300 Jahre zuvor: Faszination des Entdeckens
Ein Seefahrer erleidet Schiffbruch und strandet auf einer einsamen Insel in den Weiten des Pazifischen Ozeans. 28 Jahre verbringt er fernab der Menschen, wächst daran und schlägt sich tapfer gegen sämtliche Gefahren. Zurück in die Heimat gelangt er erst, nachdem er Kannibalen, Piraten, Wölfe und Bären besiegt hat. Fast jeder kennt die Geschichte, die seit ihrem Erscheinen im Jahr 1719 in unzähligen Varianten neu erzählt wird: „Robinson Crusoe“ gilt als einer der ersten Bestseller der Weltliteratur. Robinson sind viele weitere Helden gefolgt, mit denen abenteuerlustige junge und junggebliebene Leser gemeinsam neue Horizonte entdecken. Nimmt uns das Internet heute die Lust am analogen Entdecken? 

Auf Abenteu(r)er-Suche im Internet
Heute reichen ein paar Mausklicks: Weiße Strände, raue Felsen, dichte Wälder: So schaut sie also aus, die Insel, auf die Daniel Defoe seinen Protagonisten schickte! Klick, klick – und wir sehen eine Statue von Alexander Selkirk, dem Seefahrer, dessen Schicksal den Autor inspiriert hat. Dank Internet wird aus einer Geschichte eine Lebenswelt. Fakten gesellen sich zu Bildern: Die Robinson-Crusoe-Insel ist 12 km lang, 3 km breit. Etwas scrollen, schon wird der Prototyp der einsamen Insel sogar zukunftsweisend: Studien vermelden, dass das Eiland in 70 Jahren voraussichtlich ausgetrocknet sein wird – eine Folge des Klimawandels.  

Neues Land in Sicht

Dem Fantastischen auf der Spur
Das Unbekannte – ob Seemann, kleine Hexe oder Harry Potter – bietet fantastische Möglichkeiten, auf Entdeckungsreisen zu gehen. Wie jedes Abenteuer lädt es aber auch dazu ein, sich selbst zu finden. Dabei können Internet und digitale Medien uns und unsere Kinder unterstützen. Sie zeigen Wege, auf denen wir uns mit dem Unbekannten in all seinen Facetten auseinandersetzen können. Hier können wir eigene Standpunkte finden und unsere Fantasie entfalten. Entscheidend sind dabei die Pausen, die Raum für neue Fragen lassen: Wie sah eigentlich ein Schiff um 1700 aus? Wie lange lebte der echte Robinson auf der Insel? Welchen Bereich der Geschichte möchte ich weiter erforschen? So öffnet die digitale Welt uns Türen, die das Dream-Team-Potenzial der Kombination „analoges Wissen & Internet“ erkennen lassen. 

Die Suche nach Wissen und Wahrheit
Dass Kinder im Internet nicht nur spielend auf Entdeckungsreise gehen, zeigt eine Untersuchung des „Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet“ aus dem Jahre 2015, die unter anderem belegt, dass bereits 84 Prozent der Achtjährigen selbstständig eine Internetseite aufrufen können. In vielen Grundschulen gehören kleine Recherchen im Netz zum Schulalltag. Je geschützter dabei der Rahmen ist, den wir Kindern bieten, desto eigenständiger können die Erkundungstouren werden.

Robinson Crusoe war wegen des exotischen Themas ein großer Erfolg, zudem reizte die authentische Schreibe die Leser „ungebrochen, schnörkellos, wirklichkeitsgesättigt“. Das Wahrhaftige zieht uns in seinen Bann – auch digital: Wie kleine Detektive können Kinder sich im Internet auf die Suche nach der Wahrheit hinter Geschichten begeben. Zeitnah, überall – aber bitte nicht ständig. So werden sie irgendwann lernen, das Internet selbst zu hinterfragen. Erleiden Kreativität und Fantasie bei all den Fakten Schiffbruch? Wer so denkt, unterschätzt beides. Im Gegenteil: Kinder, die echte Schauplätze entdecken oder Bastelanleitungen für Piraten-Hüte im Internet aufstöbern, erhalten Futter für ihre Kreativität.  

Seiten für jeden Geschmack
Klassischer Lesestoff bietet heute in Ausgaben für Erstleser zahlreiche Anknüpfungspunkte für Pionier-Reisen ins Netz: Sei es mit „Robin Hood“, der „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ oder vom Rücken einer Ente aus mit „Nils Holgersson“ – wie sieht es eigentlich in Schweden aus und wohin fliegen Zugvögel? Auch für Freunde neueren Lesestoffs bietet das Internet facettenreiche Inspirationen – beispielsweise auf Harry-Potter-Fanseiten. Natürlich erhalten nicht nur kleine Leseratten spannende Einblicke. Die digitale Welt zeigt uns, was auch der schönste Waldspaziergang nicht bieten kann. Wie wäre es, Waldkäuzen in freier Natur beim Brüten zuzusehen? Eine Live-Webcam macht’s möglich! Wildbienen helfen? Wir ziehen uns eine Bau-Anleitung für ein Wildbienenhaus aus dem Netz! Und während früher Eltern bei langen „Warum…?“-Frageketten manchmal passen mussten, können sie nun sagen: „Lass uns heute Nachmittag gemeinsam im Internet nachschauen!“

WWW: Weite Wunderwelt
Das Internet als großer Wissensschatz kann eben jenes, was Schätze für gewöhnlich können: uns bereichern. Mit Eindrücken von Orten, die Tausende von Kilometern entfernt sind. Mit Einblicken ins Verborgene und mit immensem Wissen: Abtauchen zum Tiefseeanglerfisch, fliegen bis zum Mond – alles ist möglich. Mit diesen Eindrücken lernen Kinder, lernen aber auch wir, die richtigen Fragen zu stellen. Und staunen weiter über die großen und kleinen Wunder, die die Welt uns jeden Tag bietet.

Entdecken im sicheren Fahrwasser
Wer die Möglichkeit erhält, die digitale Welt zu bereisen, merkt bald: Sie bietet uns spannende Einblicke, keine Frage. Aber: Die echte Welt überzeugt eben doch mit der besseren Grafik, mit unvergleichlichem Dolby-Surround-Sound, mit Gefühlen und Gerüchen. Ein Buch oder Hörspiel bietet uns wiederum auf andere Art und Weise Raum für eigene Gedanken. Die digitale Welt kann die analoge Welt ergänzen und schon Kindern zusätzliche Perspektiven bieten. Um die Balance zu halten, ist es sinnvoll und wichtig, nicht bei jeder Kleinigkeit, in jeder Umgebung zu Tablet und Tastatur zu greifen. Sprechen sie mit Kindern erst einmal über Vorstellungen und Ideen, bevor Sie im Internet danach suchen.

Unterstützen Sie Ihr Kind bei den ersten Schritten im Internet, indem Sie wohldosiert und gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Mit einem kindersicheren Internetzugang erhält Ihr Kind die Chance, sich selbst Stück für Stück auf die Suche nach der Wahrheit zu begeben.  

Auch eine sichere Umgebung mit der NannyBox bietet Freiraum für eigenständiges Suchen und Lernen. Einmal installiert, surfen die Kinder einfach sicherer.

Auf den Punkt gebracht - Tipps:

  • Die digitale Welt bringt Fernes aufs Sofa und bietet neue Perspektiven
    auf Bekanntes. 
  • Seien Sie Reisebegleiter bei den ersten Schritten in die große weite
    Internetwelt.
  • Ein kindersicherer Internetzugang über die NannyBox ermöglicht gefahrlose
    Entdeckungstouren.

Dir gefällt was du gelesen hast? Dann sag es doch gerne weiter:

Kinder. Sicher. Surfen.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Auf dieser Webseite kommen aus technischen Gründen Schriftarten von Google (sog. "Google-Fonts") zum Einsatz. Mit dem Besuchen dieser Webseite stimmen Sie in deren Nutzung zu und bewilligen eine mögliche Weitergabe von Informationen über Ihre Internetverbindung an Google. Wir setzen darüber hinaus mitunter Cookies auf unseren Webseiten ein und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.